Herzlichen Dank!
EDEKA Eisbrenner überreicht 1332,22 Euro - gesammelt durch Pfandbonspenden
Das Team von Edeka Eisbrenner Weyhausen engagiert sich zum wiederholten Mal für Menschen in einer Lebenskrise. Im EDEKA-Markt in Weyhausen wurden die Kunden dazu motiviert, die Pfandbons neben dem Leergutautomaten in einem extra angebrachten Kasten für die TelefonSeelsorge Wolfsburg zu spenden. So ist aus vielen kleinen Beträgen die hohe Summe von 1331,22 Euro zusammengekommen, die Martin Eisbrenner am 6. März an die Leiterin der TelefonSeelsorge, Petra Kretschmer, übergeben konnte.
„Unser Ansinnen ist es, in der Region zu helfen. Auch wenn jeder beim Helfen einen anderen Schwerpunkt setzen kann, so ist es doch wichtig, dass keiner auf der Strecke bleibt“, so fasst Martin Eisbrenner die Motivation seines Teams zusammen. Er macht deutlich: „Das größte Lob geht an unsere Kunden, die verschieden hohe Pfandbons gespendet haben für den guten Zweck. Darüber freuen wir uns sehr.“
Werker-Stiftung ermöglicht Ehrenamtlichen-Ausbildung
Ein guter Start ins Jahr: die Werker-Stiftung unterstützt die TelefonSeelsorge Wolfsburg mit 2.000,00 Euro bei der Finanzierung des nächsten Ausbildungskurses für Ehrenamtliche am Telefon. Die Spende wurde von den Vorstandsmitgliedern Frau Ute Dademasch, Herrn Dieter Söchtig und Herrn Ewald Ritter persönlich mit einem Scheck symbolisch übergeben. Vor Ort besichtigten sie die Räumlichkeiten und informierten sich über die Arbeit und die Ausbildung. Frau Dademasch spendete dem Engagement der Ehrenamtlichen ihren Beifall und hob hervor, dass sie die qualifizierende Ausbildung beeindruckend findet. „Gerade in einer Welt, in der die Menschen einsamer werden, ist die TelefonSeelsorge nicht nur eine nützliche, sondern eine absolut notwendige Einrichtung“, fassten Herr Ritter und Herr Söchtig ihre Eindrücke zusammen. „Es ist der Werker-Stiftung wichtig, dass Menschen dafür ausgebildet werden, anderen Menschen in Lebenskrisen beratend zur Seite stehen zu können“, so Ritter. Die qualifizierende Ausbildung bleibt auch weiter für neue Ehrenamtliche kostenfrei und wird über Spenden finanziert.
Es ist nicht die erste Spende der Werker-Stiftung für die Arbeit der ehrenamtlich Seelsorgenden. Damit auch körperlich Beeinträchtigte die Ausbildung absolvieren und sich im Ehrenamt engagieren können, hat sie bereits früher die Arbeit der TelefonSeelsorge unterstützt. Eine an Multipler Sklerose erkrankte Ehrenamtliche ist seitdem Mitglied im Team und begleiten wie ihre Kolleginnen und Kollegen Menschen am Telefon, die jemand zum Zuhören brauchen. Ein weiterer Rollstuhlfahrer ist beratend in der Mail- und ChatSeelsorge tätig. „Die Auszubildenden werden in Gesprächserfahrung und Selbstreflektion geschult. Sie investieren Zeit und erhalten Zugang zu einem Ehrenamt, das Sinn macht“, so die Leiterin der TelefonSeelsorge Petra Kretschmer. „Das Zertifikat, dass sie nach drei Jahren engagierter Mitarbeit erhalten, wird durch die erworbenen Kommunikationsfähigkeiten auch im Beruf sehr geschätzt.“
Die Ausbildung beginnt am Samstag, 21.03. und dann im dienstags von 18.30 – 21.30 Uhr. Für das Erstgespräch wird um Kontaktaufnahme unter Tel. 05361-398720 oder telefonseelsorge.wolfsburg@evlka.de gebeten.
Nolte Ausbau unterstützt den Ausbau der Onlineberatung in der TelefonSeelsorge
Wolfsburg, 26.11.2019
Während am Telefon im Nebenzimmer ein Krisengespräch geführt wurde, überreichte Christian Nolte, Geschäftsführer der Firma Nolte Ausbau Gmbh aus Wolfsburg-Fallersleben, am 26.11.2019 einen symbolischen Scheck über 1000,00 Euro an die Leiterin der TelefonSeelsorge Wolfsburg, Petra Kretschmer.
„Früher hat man als gut eingeführter Handwerksbetrieb seinen treuen Kunden ein Weihnachtsgeschenk überreicht. Vor … Jahren haben wir uns zu etwas anderem entschlossen“, begründet Christian Nolte seinen Besuch. „Wir unterstützen jetzt mit dem Geld soziale Einrichtungen in Wolfsburg, die sich mit ihrer Arbeit für die Menschen hier einsetzen.“ Die Leiterin der TelefonSeelsorge Wolfsburg zeigte sich sehr erfreut über die große Zuwendung „Wir bedanken uns herzlich bei Fa. Nolte für die unerwartete Vorweihnachtsfreude“. Sie schilderte die Herausforderungen, vor denen die TelefonSeelsorge steht. „Wir sind seit vielen Jahren und auch weiterhin am Telefon für Menschen in Not da. Ganz offensichtlich nimmt aber der Bedarf an Onlineberatung weiter massiv zu. Es ist ein kleines Wortspiel, dass Firma Nolte Ausbau uns jetzt beim Ausbau von Mail- und ChatSeelsorge hilft.“
Christian Nolte betont, dass er gerne regionale Projekte unterstützt: „Wir können uns die Projekte auch vor Ort ansehen, das gibt eine ganz andere Verbindung.“ Er zeigte sich beeindruckt von der hohen Zahl von fast 13.000 Anrufen, bei denen die intensive Adventszeit noch gar nicht enthalten ist, darunter fast 70% Seelsorge- und Beratungsgespräche. „Es ist eine wichtige Aufgabe und das unterstützen wir gerne“, unterstrich Nolte.
Petra Kretschmer weiß, dass auch die Ehrenamtlichen von ihrer Ausbildung und ihren Diensten profitieren. „Es schult das Kommunikationsvermögen und es ist eine Tätigkeit, die Sinn macht.“ Die Einrichtung beginnt im März 2020 den nächsten Ausbildungsgang für neue Ehrenamtliche. Interessenten können sich bereits jetzt melden unter Tel. 05361-398720 oder telefonseelsorge.wolfsburg@evlka.de.
Spendenübergabe von 2.200 Euro an die Telefonseelsorge Wolfsburg
"Der Spendenbetrag ist das Ergebnis unserer erfolgreichen Verkaufsaktion von „wertvollen Schnäppchen für einen guten Zweck“. In diesem Jahr möchten wir mit dem Erlös die Qualifizierung der ehrenamtlichen Mitarbeiter der Wolfsburger Telefonseelsorge unterstützen“, so die Sprecherin des Soroptimist Club Wolfsburg. Die Mitarbeitenden am Telefon und in der Onlineberatung haben eine qualifizierende Ausbildung für die Seelsorge am Telefon und in den sozialen Medien, also in Mail- oder ChatSeelsorge erhalten. Besondere Themen und sich verändernde Anforderungen werden in regelmäßigen Fortbildungen behandelt.
„Wir
freuen uns sehr, dass der diesjährige Erlös des „Offenen Schrank“ an die
Telefonseelsorge für diese Qualifizierungen geht“, betont Petra Kretschmer,
Leiterin der Wolfsburger Telefonseelsorge.
Der
Soroptimist-Club Wolfsburg mit seinen 25 Mitgliedern fördert regelmäßig
Institutionen, die für andere Menschen in Notlagen ihre ehrenamtliche Hilfe und
Unterstützung anbieten.
Edeka Bahrs unterstützt die Spendensammlung für die TelefonSeelsorge
Während ringsum Kunden ihr Obst und Gemüse aussuchten und interessierte Blicke warfen, überreichte Marcel Jahn, Geschäftsführer des Edeka-Marktes im Reislinger Einkaufszentrum, am 23. Oktober 2019 die Summe von 500,00 Euro an die Leiterin der TelefonSeelsorge Wolfsburg, Petra Kretschmer. Kundinnen und Kunden des Lebensmittelmarktes hatten sich in den vergangenen Monaten ihre Leergutbons nicht auszahlen lassen, sondern für die Arbeit der TelefonSeelsorge Wolfsburg gespendet. „Wir bedanken uns herzlich bei allen unbekannten Spendern ihrer Pfand Bons“, waren sich beide einig. Petra Kretschmer schilderte die Herausforderungen, vor denen die TelefonSeelsorge steht. „Wir brauchen Menschen, die Lust haben, sich ehrenamtlich zu engagieren. Dafür bekommen sie eine gute qualifizierende Ausbildung sowie Supervision und Fortbildung. Auch die Förderung des Zusammenhaltes in der Gruppe der Ehrenamtlichen ist wichtig und deshalb sind wir sehr froh und dankbar, dass uns Edeka Bahrs unterstützt und diese Spendenmöglichkeit bereit gestellt hat. Auch wenn die einzelnen Pfand Bons vielleicht nicht groß sind, so ergibt sich durch die Sammlung doch eine stattliche Summe.“ Marcel Jahn betont, dass sie gerne regionale Projekte unterstützen: „Dann wissen wir, dass es auch den Menschen hier vor Ort zugute kommt“. Er zeigte sich beeindruckt von der stattlichen Zahl von 14.514 Anrufen im vergangenen Jahr, darunter 67% Seelsorge- und Beratungsgespräche. „Es ist eine wichtige Aufgabe und das fördern wir gerne nach unseren Möglichkeiten“, unterstrich Jahn. Petra Kretschmer erlebt auch, dass die Ehrenamtlichen ebenfalls von ihren Diensten profitieren, am Telefon oder in der Onlineberatung. „Ich wollte etwas tun, was Sinn macht“, das hört sie öfter. Auch im kommenden Januar 2019 startet die TelefonSeelsorge wieder zwei Ausbildungsgänge, einen für den Dienst am Telefon, einen zweiten für die Onlineberatung in Mail oder Chat.
.
Bürgerstiftung fördert Ausbildung in Onlineberatung
Am 16. Oktober konnte die Leiterin der TelefonSeelsorge Wolfsburg, Petra Kretschmer, einen Scheck von den Herren Manfred Hüller und Christian Bürmann vom Vorstand der Bürgerstiftung entgegennehmen. "3.000,00 Euro! Was für eine große Hilfe für uns", freute sich Petra Kretschmer. Die Onlineberatung ist eine wichtige Ergänzung zur Hilfe am Telefon. Hier kommen Themen, die für manche Menschen so schwierig oder schambesetzt sind, dass selbst die Stimme des TelefonSeelsorgers oder der -Seelsorgerin eine zu große Nähe herstellt. "In Mail und Chat ist es noch anonymer, das erleichtert vielen die Kommunikation", erklärt Kretschmer. Manfred Hüller und Christian Bürmann von der Bürgerstiftung lassen sich von den beiden anwesenden Ehrenamtlichen erzählen, warum sie sich eigentlich bei der TelefonSeelsorge engagieren. "Ich wollte nach meinem Eintritt in den Ruhestand etwas Sinnvolles tun. Und die Ausbildung zur TelefonSeelsorgerin hat mich angesprochen. Ich kann gut zuhören, das entspricht meinem Naturell. Außerdem ist das Team der Ehrenamtlichen eine Bereicherung", äußert sich die Ehrenamtliche, die seit mehreren Jahren dabei ist. "Es ist eine spannende Tätigkeit, man weiß einfach nie, was als nächstes kommt. Auch für mich stand der Sinn im Vordergrund", ergänzt der männliche Ehrenamtliche, der die Onlineberaterausbildung absolviert hat und seit vergangenem Jahr im Dienst ist. Er sieht es so: "Und wenn ich sehe, wie viele Mails uns täglich erreichen, die wir kaum alle beantworten können, ist die neue Ausbildungsgruppe ein wichtiger nächster Baustein." Die Vorstandsvertreter der Bürgerstiftung zeigten sich beeindruckt vom Einsatz und dem Willen, sich bürgerschaftlich für seine Mitmenschen zu engagieren. "Das fördern wir wiederholt und gerne", so Geschäftsführer Manfred Hüller. Und für diese Unterstützung dankt Frau Kretschmer auch im Namen aller Mitarbeitenden sehr herzlich.
VfL-Fans spenden - Supporters unterstützen die TelefonSeelsorge und den Verein ‚Raum zum Wachsen‘
Michael Heuchert und Matthias Poppe von den Supporters Wolfsburg e.V. überreichten zusammen mit Anke Thies vom Fanprojekt vor dem Heimspiel des Wolfsburger Bundesligisten gegen den Hamburger SV am letzten Samstag in der VfL Arena zwei symbolische Schecks in Höhe von jeweils 1.300 Euro. Einen nahm die Leiterin der Telefonseelsorge Wolfsburg Petra Kretschmer in Empfang, den anderen Stephan Dieckmann, Gründungsmitglied und Vertreter der Organisation „Raum zum Wachsen“. Der Fanclub, der sich als Dachverband aller Fans vom VfL Wolfsburg versteht, „deren Herz grün-weiß schlägt“, setzt sich auch für soziale Projekte ein. In jüngster Vergangenheit haben die Fans bei verschiedenen Aktionen wie der Tombola bei der Weihnachtsfeier und dem sog. Tonnenfeuer Spendengelder für das ehrenamtliche Engagement in unserer Stadt gesammelt. „Mit der Spende können wir die Ehrenamtlichen speziell für Menschen mit Traumatisierungen noch besser qualifizieren,“ freute sich Kretschmer im Interview mit Helmut Eickhoff. Dieckmann erklärte, dass seine Organisation in Hattorf für das ‚Mehrgenerationenhaus‘ mit dem Geld ein in den Boden einzulassendes Trampolin auf dem Grundstück vor Ort anschaffen wird. So wie die Supporters über ihre Gemeinschaft sagen "Jeder soll bei uns gern gesehen sein: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Rentner und ganze Familien", so sind auch der Verein „Raum zum Wachsen“ und die TelefonSeelsorge Wolfsburg für alle Bürgerinnen und Bürger da. Die TelefonSeelsorge bietet sowohl am Telefon und auch online über Mail- und Chat Beratung an, damit Menschen in Krisen und mit ihren Problemen nicht allein bleiben. „Egal in welchem Alter und aus welchem Grund, wir sind für Menschen in Not da“, so Kretschmer. Mehr als 14.400mal haben im vergangenen Jahr in Wolfsburg Ehrenamtliche Anrufe angenommen, selbstverständlich auch nachts und an Sonn-und Feiertagen. „Bei uns ist rund um die Uhr jemand zu erreichen. Denn Sorgen richten sich nicht nach Tages- und Öffnungszeiten“, weiß Kretschmer. Stephan Dieckmann und Petra Kretschmer bedankten sich herzlich auch im Namen der Ehrenamtlichen bei allen beteiligten Fans. Beide sind froh, dass in Wolfsburg gegenseitige Unterstützung und das Füreinander-da-sein groß geschrieben wird.
v.l. Michael Heuchert Petra Kretschmer Wölfi Matthias Poppe Stephan Dieckmann - Fotograf Daniel Schmidt
Willkommene Pfandbonspende
Am Montag, 18. Dezember war die Leiterin der Telefonseelsorge Wolfsburg, Petra Kretschmer auf Einladung des Marktleiters Herrn Fritz Bartsch im gleichnamigen Edeka-Markt in der Teichbreite in Wolfsburg. Seit April wurden neben der Leergutannahmestelle in einer Box Pfandbons zugunsten der Arbeit der TelefonSeelsorge gesammelt. Kundinnen und Kunden konnten ihre Pfandbons spenden, anstatt sich den Gegenwert auszahlen zu lassen. Fritz Bartsch äußerte sich zufrieden über das beeindruckende Ergebnis in Höhe von 803,29 Euro. „Ich habe es aufgerundet, damit hier kein Kleingeld klappert“ sagte er und überreichte er einen Umschlag mit 810,00 Euro an die Leiterin der TelefonSeelsorge. Sie bedankte sich herzlich bei Herrn Bartsch, der die Sammelaktion mit der Pfandbox ermöglichte, und bei allen Kundinnen und Kunden, die durch den Verzicht auf ihr Pfandgeld diese Summe zustande gebracht haben. „Wir sind gerade intensiv dabei, den Bereich der Mail- und ChatSeelsorge auszubauen, u.a. durch einen speziellen Ausbildungskurs, der zurzeit läuft. Es gibt ständig mehr Anfragen nach dieser Form der Seelsorge, die noch anonymer ist als das Telefon“, so Kretschmer. „Da kommt uns diese Spende wirklich sehr gelegen.“ Herr Bartsch war zufrieden mit dem Ergebnis und ebenso mit der Form der Hilfe, die damit finanziell unterstützt wird. „Es ist gut, wenn Menschen in Not einen Ansprechpartner finden. Und wir freuen uns, dass wir für den Ausbau der Mail- und ChatSeelsorge jetzt diesen Beitrag leisten können“, so Bartsch.
Wunderbare Adventsgeschenke
Anfang Dezember konnten die Ehrenamtlichen der TelefonSeelsorge
Wolfsburg eine schöne gemeinsame Adventsfeier genießen. Zu dem
gelungenen Fest haben viele beigetragen: Herr Hinrich Böllhoff vom
gleichnamigen Haushaltswarengeschäft in Fallersleben hat uns 75
Weckgläser mit Zubehör geschenkt, die dann Frauen des Regenbogenchores,
ebenfalls Fallersleben, mit einer Backmischung für Brownies füllten und
weihnachtlich dekorierten. Herzlichen Dank! Und bei der Adventsfeier
selber hat der Chor Tendenz Positiv aus Mörse mit einem kleinen privaten
Konzert weihnachtlicher und schwungvoller Lieder den Ehrenamtlichen ein
musikalisches Geschenk zur Anerkennung und Wertschätzung der
ehrenamtlichen Arbeit dargeboten. Herzlichen Dank auch an die
Sängerinnen und Sänger des Chores, die mit so viel Herzblut und guter
Laune uns einen schönen Abend bereitet haben!
Sie merken, es gibt
viele Möglichkeiten, die Arbeit der ehrenamtlichen
TelefonSeelsorger/innen zu unterstützen - mit einer Sachspende oder mit
einer Zeitspende oder auch, wie wir dankbar im zurückliegenden Jahr
entgegennehmen durften, mit Geldspenden für unsere internen
Fortbildungen und Supervisionen. Wenn Sie eine Idee haben - sprechen Sie
uns an!
Ausschnitt des Chores Tendenz Positiv bei ihrem bewegenden Auftritt zur Adventsfeier
Wir sagen Danke!
Am Dienstag, den 21. November war die Leiterin der TelefonSeelsorge Wolfsburg, Petra Kretschmer, zu Gast im Edeka-Markt Eisbrenner in Weyhausen. Über einen Zeitraum von mehreren Monaten hatte der Markt eine Pfandbonbox zugunsten der Arbeit der TelefonSeelsorge aufgehängt. Kundinnen und Kunden konnten ihre Pfandbons spenden, anstatt sich den Gegenwert auszahlen zu lassen. "Etliche unserer Kundinnen und Kunden haben diese Möglichkeit genutzt", so Martin Eisbrenner, "um eine wichtige Aufgabe in unserer Gesellschaft zu unterstützen." Frau Kretschmer ergänzte: "Die Arbeit am Telefon und in der Mail- und Chatberatung geschieht ehrenamtlich, aber die qualifizierende Ausbildung und die notwendige Supervision kosten Geld. Mit vielen kleinen Spenden, die zusammen die enorme Summe von 600,00 Euro erbracht haben, können wir wieder ein gutes Stück in der neuen Ausbildung, die Anfang 2018 beginnt, weiterkommen." Sie bedankte sich herzlich beim Edeka-Markt ebenso wie bei allen, die diese Aktion so erfolgreich gemacht haben.
PS. Wir freuen uns riesig: Herr Eisbrenner hat durch eine weitere persönliche Spende von 400,00 Euro die Summe auf insgesamt 1.000,00 Euro angehoben!
Foto: Herr Marcel Wesche vom Edeka-Markt (links) übergibt die in Euro gewechselten Gegenwert der Pfandbons an Frau Kretschmer, während Herr Martin Eisbrenner zeigt, womit eine solche Summe zusammenkommen konnte - einfache Pfandflaschen.
Magdeburger Dombläser spielen Benefizkonzert
Am Samstag, den 4.2.2017 spielten die Magdeburger Dombläser ein wunderbares Benefizkonzert für die TelefonSeelsorge Wolfsburg. Die Kreuzkirche war mit über 150 Gästen sehr gut besucht. Dombläser Lars Ophagen führte kurzweilig durch das vielseitige Programm, das einen Bogen von geistlicher Musik bis hin zu früheren Unterhaltungsschlagern wie "Mein kleiner grüner Kaktus" schlug. Das Publikum spendete nicht nur lange und intensiv Beifall, sondern es wurden insgesamt 1.461,32 Euro (!!) für die Arbeit der TelefonSeelsorge gespendet. Wir bedanken uns herzlich bei den Magdeburger Dombläsern und allen, die mit ihren Gaben unsere Arbeit unterstützen.
Gutes tun mit Pfandflaschen- Kleine Summen mit großem Effekt
An der Leergutrücknahme im EDEKA-Markt Bahrs in Jembke übergaben Herr und Frau Bahrs der Leiterin der TelefonSeelsorge Wolfsburg Petra Kretschmer eingelöste Pfandbons im Wert von 670,00 Euro. Als Kretschmer die Spende in Empfang nahm, meinte sie freudig überrascht: “Mit dieser Summe habe ich nicht gerechnet, als eine der Ehrenamtlichen in der TelefonSeelsorge mich auf Ihre Hilfsaktion aufmerksam gemacht hat.“ Sie bedankte sich herzlich bei Ehepaar Bahrs für ihre Unterstützung und bei allen Kunden, die durch das Spenden ihrer Pfandbons Gutes für die TelefonSeelsorge Wolfsburg tun.
Sich mit Pfandbons für das Allgemeinwohl zu engagieren, Gutes für andere zu tun, ist für das Ehepaar Bahrs selbstverständlich. „TelefonSeelsorge – der Name ist doch Programm“, so Bahrs. Bei der Übergabe der Spende erläuterte Dagmar Schaumburg, eine Mitarbeiterin der TelefonSeelsorge, dem Ehepaar, dass sonst Menschen im Rollstuhl oder Seheingeschränkte bzw. –behinderte nicht viele Möglichkeiten haben, sich durch ein Ehrenamt aktiv am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen. „Mit Hilfe der gespendeten Pfandbons können technische Hilfsmittel angeschafft werden, die es auch Menschen mit Handicaps ermöglichen, eine qualifizierende Ausbildung als Beratende am Telefon zu absolvieren.“ Nach der Ausbildung können Personen im Rollstuhl und zukünftig auch Personen, die seheingeschränkt bzw. –behindert sind, in der Einrichtung Dienst am Telefon anbieten. Kretschmer dankte dem Marktleiter und seiner Frau für ihre Unterstützung: „Das ist ein gelungenes Beispiel für das Fördern von Inklusion. Ich würde mich freuen, wenn auch andere Märkte sich diese gelungene Aktion als Beispiel nehmen, wie man auch mit kleineren Beträgen viel Gutes erreichen kann.“
Kollekte zum 2. Ökumenischen Gottesdienst
„Neu durchstarten!“ - so lautete das Motto des 2. Ökumenischen Gottesdienstes, zu dem das Netzwerk „Christen bei Volkswagen“ (CVW) am 12. August in die Christuskirche in Wolfsburg eingeladen hatte. Wir von der TelefonSeelsorge Wolfsburg konnten im Rahmen des Gottesdienstes die Arbeit unserer Ehrenamtlichen vorstellen und erhielten die gesammelte Kollekte in Höhe von 365,55 Euro. Wir bedanken uns bei allen Gebern für ihr offenes Ohr und die erhaltende Spenden! Wir werden das Geld einsetzen, um unsere Räumlichkeiten weiter behindertengerecht auszubauen und für gute Ausbildung und Supervision zu sorgen.
Stehleuchte für die TelefonSeelsorge Wolfsburg
Hoch erfreut konnte die Leiterin der TelefonSeelsorge Wolfsburg, Petra Kretschmer, am Montag eine hochwertige Bürostehlampe mit Individual- und Deckenlicht bei Fa. Elektro-Selent in Empfang nehmen. Firmenchef Burghard Selent hatte gehört, dass die TelefonSeelsorge Wolfsburg ihre Räumlichkeiten erweitert und zukünftig auch für Menschen mit Körperbehinderung die Ausbildung zu diesem Ehrenamt ermöglicht. „Wir finden die Arbeit der TelefonSeelsorge sehr wichtig. Es freut uns, wenn wir helfen können, dass der neue Dienstplatz für Ehrenamtlich eine gute und helle Ausleuchtung erhält“, äußerte sich Selent. Die Lampe ist ergonomisch und einfach einstellbar, sie bietet eine individuell einstellbare hohe Lichtqualität. „Nicht jede angebotene Sachspende können wir sinnvoll einsetzen, aber diese Spende kommt genau zur richtigen Zeit. Einfach genial!“, freute sich Leiterin Petra Kretschmer. Der nächste Ausbildungskurs zum /zur ehrenamtliche/n TelefonSeelsorgerin oder –Seelsorger ist bereits in Vorbereitung. Wer Interesse hat, kann sich telefonisch melden unter Tel. 05361-398720 oder per E-Mail an telefonseelsorge.wolfsburg@evlka.de.
Großer Scheck für große Pläne
Herzlichen Dank an die Bürgerstiftung Wolfsburg!
Wir freuen uns sehr, dass wir am 8.12.2015 aus den Händen von Vorstandsmitglied Manfred Hüller einen symbolischen Scheck über 2.000,00 Euro entgegen nehmen durften! Mit dieser Spende werden die Kosten der Ausbildung neuer Ehrenamtlicher getragen, insbesondere auch für die Ansprechpartner beim Wolfsburger Kinder- und Jugendtelefon. Vielen Dank!
Engagierte Unterstützung für Einsatz moderner Medien
Ganz klar - auch bei der TelefonSeelsorge bleibt die Zeit nicht stehen. Wir sind nicht nur am Telefon für die Menschen da, sondern auch in der Mail- und ChatSeelsorge. Hier suchen häufig Menschen Hilfe, denen selbst der direkte Kontakte mit der Stimme des oder der TelefonSeelsorgers am Telefon zu schwierig ist. Dementsprechend kommen in Mail und Chat häufig besondere und teils besonders schwierige Themen an die Reihe. Für die Ausbildung weiterer Ehrenamtlicher für die speziellen Anforderungen in der Mail- und ChatSeelsorge hat uns die Werker Stiftung Wolfsburg die große Summe von 2.000,00 Euro zur Verfügung gestellt. Dafür sagen wir herzlichen Dank!
Bei herrlichem Sonnenschein über Wolfsburg fliegen
Gut gelaunt trat Sven Elverfeld, preisgekrönter Chef de Cuisine im Restaurant Aqua im The Ritz-Carlton Wolfsburg seinen Dankeschön-Motorflug im Mai an. Bei herrlichstem Flugwetter drehte er mit dem Piloten Dr. Uwe Pohl eine große Runde vom Bernsteinsee über blühende Rapsfelder bis zur Autostadt, wo er seinen Arbeitsplatz im The Ritz-Carlton Wolfsburg aus ungewohnter Luftperspektive betrachtete. Der Motorflug war als Dank der TelefonSeelsorge Wolfsburg zustande gekommen, für deren 40. Jubiläum Sven Elverfeld und viele Engagierte aus dem Restaurant Aqua im letzten Herbst einen überwältigenden Jubiläumsimbiss kreiert hatten. Der AeroClub Wolfsburg freute sich, einem weit über die Grenzen Wolfsburgs bekannten Fluggast die Stadt einmal aus der Vogelperspektive zeigen zu können. Zu Gesprächen über Kochen blieb auch Dr. Pohl, selbst begeisterter Hobbykoch, keine Zeit. Viele Motive aus ungewohnter Perspektive wollten gezeigt und erklärt werden. Sven Elverfeld genoss den sonnigen Nachmittag mit seiner Familie auf dem Gelände des AeroClub Wolfsburg hinter Stüde.
Die Jahre 2014 und 2015 - Danke für Ihre Hilfe!
Wir möchten uns herzlich bei unseren Spenderinnen und Spendern bedanken! Ihre Unterstützung ermöglicht uns Ausbildung und Fortbildung der Ehrenamtlichen zu finanzieren. Wir bedanken uns herzlich bei der Werker-Stiftung Wolfsburg für ihre Zuwendung zu den Fortbildungen, bei der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg und der Volkswagen AG für ihre Zuwendungen im Rahmen des Jubiläums sowie beim Lions-Club Wolfsburg-Fallersleben, die uns bereits im zweiten Jahr mit dem Erlös ihres Adventskalenders unterstützen. Danke auch an die katholischen Kirchengemeinden in Wolfsburg, die eine Kollekte gespendet haben und an die evangelischen Kirchengemeinden, die der TelefonSeelsorge Wolfsburg, gemeinsam mit der TelefonSeelsorge Soltau, eine Sprengelkollekte zukommen lassen. Auch mehrere Privatpersonen haben uns finanziell unterstützt, an alle, die das anonym getan haben, sagen wir an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön. Wir können helfen - durch Ihre Hilfe!
Es ist eine große Freude, diesen Scheck in die Kamera halten zu dürfen! Damit können wir weiterhin Ausbildung und Fortbildung finanzieren. Herzlichen Dank an den Lions Club Hoffmann-von-Fallersleben!
*******************************************************
18.10.2014 TelefonSeelsorge Wolfsburg feierte
40-jähriges Jubiläum
In der Woche vor dem Jubiläum stand ein Riesentelefon in der Wolfsburger Fußgängerzone
- so groß, dass acht Männer nötig waren, um den Hörer aufzulegen. Viele Freiwillige hatten sich bereit erklärt, in dieser Aktion über die Ausbildung zum ehrenamtlichen TelefonSeelsorger/in zu informieren. Im Festgottesdienst am Jubiläumstag fand Landessuperintendent Dieter Rathing und fand
treffende Worte für ein ganz besonderes Ehrenamt im Verborgenen. Grußworte sprachen Superintendentin Löhmannsröben für den Kirchenkreis, Jan Wurps, Kirchenvertreter bei Volkswagen, Martin Bergau, Leiter des
Seelsorgezentrums Hannover, Susanne Heilmann für den Förderkreis der
TelefonSeelsorge und Ingrid Fliegner als Sprecherin der Ehrenamtlichen.
Oberbürgermeister Klaus Mohrs sprach sein Grußwort vor dem Vortrag von Prof.
Wilhelm Schmid, der als Bestsellerautor in der Kreuzkirche vor ca. 180
interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern über Lebenssinn und die Fähigkeit zum
guten Umgang mit sich und der Welt sprach. Und zwischen Gottesdienst und
Vortrag gab es einen außergewöhnliche Überraschung, die in der Einladung ganz
harmlos als "Imbiss" angekündigt worden war und unter den geladenen
Gästen für ein freudiges Erstaunen sorgte. Gemeinsam mit seinem Team umsorgte Aqua
Küchenchef Sven Elverfeld die Mitarbeiter der Telefonseelsorge Wolfsburg bei
der Jubiläumsveranstaltung kulinarisch. Das Engagement ist Teil des Community
Footprints Programms des The Ritz-Carlton, Wolfsburg. Unter dem Motto
„Gemeinsam Spuren hinterlassen“ engagieren sich Ritz-Carlton Mitarbeiter
weltweit ehrenamtlich für Umweltschutz, Armutsmilderung und das Wohlergehen
benachteiligter Kinder. Im Rahmen dessen hat das Wolfsburger 5-Sterne-Haus
eigene Maßnahmen entwickelt, um sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung in
der Region Wolfsburg zu stellen.
Die ehrenamtlichen TelefonSeelsorgerinnen und -seelsorger, die sich unerkannt
unter den vielen Gästen bewegten, waren sichtlich bewegt über dieses sehr
besondere Geschenk zur Jubiläumsveranstaltung. Viele weitere Wolfsburger Firmen
haben weitere Beiträge zu einem gelungenden Fest beigesteuert. "An diesem
Tag hat nicht nur die Sonne gestrahlt", zeigte sich die Leiterin der
TelefonSeelsorge rundum zufrieden. Herzlichen Dank allen, die dieses schöne Fest ermöglicht haben!
**********************************************************
Am 10.09.2014 konnte unsere Leiterin Frau Kretschmer in der Autostadt stellvertretend einen Preis von dm - Helferherzen in Empfang nehmen, verbunden mit einem Scheck über 1.000,00 Euro! Die Ehrenamtlichen der TelefonSeelsorge werden so für ihr bürgerschaftliches Engagement ausgezeichnet und können sich jetzt über das Fördergeld und eine eigens gestaltete Helferherzen-Skulptur freuen. Wir sagen herzlichen Dank! www.helferherzen.de
Auf dem Foto die Preisträger mit Herrn Muschter (Gebietsverantwortlicher
dm-drogerie markt), Herrn Dr. Pries (Leiter Inszenierte Bildung
Autostadt) und Herrn Thomas (Pro Ehrenamt).
**********************************************************
Wir möchten uns herzlich bei der Gesellschaft zur Förderung des Lionsgedankens in Goslar e.V. bedanken! Die Mitglieder des Lions-Clubs unterstützen uns durch die Finanzierung eines Beamers, der in Aus- und Fortbildung der ehrenamtlichen Mitarbeitenden eingesetzt werden wird.
Unter dem Motto des Lions-Gedankens "We serve" (Wir dienen) steht das Engagement des Clubs und wir freuen uns, Ihnen ein Bild zeigen zu können, wie sie sozusagen weltweit 'Flagge zeigen'. Das schöne Foto zeigt den derzeitigen Präsidenten des Lionsclubs Herr Dommnich und seinen Freund mit der Lionsfahne auf dem Uhuru Peak, dem höchsten Punkt Afrikas. Mehr Informationen über die Lions erhalten Sie auf ihrer Webseite.
.